Bekanntmachung
Alter Flugplatz Bonames, Grunderneuerung des Gabionenbandes 67-2025-00083
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) | |
Name und Anschrift: | Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main |
Telefon: | +49 69-212-74963 |
Fax: | |
E-Mail: | silvia.stengel@stadt-frankfurt.de |
Internet: | https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
b) | |
Vergabeverfahren: | Öffentliche Ausschreibung, VOB/A |
Vergabenummer: | 67-2025-00083 |
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen | |
Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel |
d) Art des Auftrags | |
Ausführung von Bauleistungen |
e) Ort der Ausführung | |
Alter Flugplatz Bonames Am Burghof 55 60437 Frankfurt am Main |
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen | |
Art der Leistung: | Schlosserarbeiten/ Stahlbauarbeiten und Landschaftsbauarbeiten |
Umfang der Leistung: | In einem ersten Schritt zur Umgestaltung des Alten Flugplatzes Bonames erfolgt eine Grunderneuerung der Gabionen . Die vorhandenen Spiralgabionen (Abm : 50 x 100 x 200 cm) konnten über die Jahre dem stetig wachsenden Nutzungsdruck nicht standhalten. Die Körbe sind verbogen, marode, schadhaft, haben an Füllmaterial verloren und werden als Mülleimer genutzt . Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Gabionentypen geplant : - L-förmige Verkleidung des Gabionenbandes ( H = 50 cm, T = 100 cm) auf einer Länge von ca . 230 m als eine ca . 50 cm hohe Geländestufe mit Sitzgelegenheit. - Komplettkörbe ( 5- seitiger Korb mit Deckel, Abm: 50 x 100 x 200 cm HxTxL). 8 Körbe (4 x 2 Körbe) auf der Landebahn, die bereits eine intakte Rahmenkonstruktion besitzen, werden gereinigt und aufgefüllt. Sie erhalten, wie sämtliche Körbe auf der Landebahn, eine Holzsitzauflage ohne Lehne. - Die Sitzauflagen aus Douglasienholz ("Frankfurter Lattung") werden in 2 Varianten geplant : in 100 cm Tiefe ohne Lehne und in 50 cm Tiefe mit Rückenlehne. - Einzelne Gabionen wurden für den ersatzlosen Rückbau festgelegt. Das daraus gewonnene Füllmaterial aus Betonabbruch soll wiederverwendet werden. - Um das Gabionenband erneuern zu können , ist in einer Breite von ca. 25 cm und in einer Tiefe von max . 20 cm in Handarbeit vor den Gabionen aufzugraben und nach der Fertigstellung wieder zu verfüllen und anzusäen. Dazu sind die Grassoden aufzunehmen und nach Einbau der L-förmigen Verkleidung wieder anzudecken . Auf den vorhandenen zu erhaltenden Baumbestand wird besonders hingewiesen. Die Erdarbeiten im Traufbereich (= Wurzelbereich ) dürfen nur mit äußerster Sorgfalt und erforderlichenfalls in Handarbeit durchgeführt werden. Die Bäume sind teilweise ab einer Höhe von ca. 2,0 m beastet, was beim Maschineneinsatz und der Kalkulation zu berücksichtigen ist. Die Andienung des Gabionenbandes mit Kleinmaschinen ist vom oberen Niveau aus stellenweise möglich, von unten ist die Andienung / Montage nur in Handarbeit möglich. Der Einsatz von Baumaschinen am Fuß des Gabionenbandes auf der Wiese ist nicht frei gegeben. Die Bauleistungen setzen sich im wesentlichen zusammen aus: - 25 St Baumschutz - 200 m Bauzaun vorhalten und 200 m Bauzaun umstellen - 54 St. Abbruch vorhandener Spiralgabionen-Körbe incl. Entsorgung Altmetall und Entnahme/seitliche Lagerung des Füllmaterials - 230 m Deckel Spiralgabionenkörbe entfernen und entsorgen, incl. Reinigung und Wiederauffüllung der vorh. Gabionen - 230 m streifenförmiger Bodenaushub in Handarbeit, incl. Grasnarbe - 230 m L-förmige Verkleidung - 36 St Komplettkörbe - 74 lfm Holzsitzauflage 100 cm breit - 8 m Holzsitzauflage 50 cm breit mit Lehne - Wiedereinbau seitlich gelagerter Grasnarbe - ca. 120 qm Kräuterraseneinsaat |
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden | |
Zweck der baulichen Anlage: | |
Zweck des Auftrags: |
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) | |
Vergabe nach Losen | Nein |
i) Ausführungsfristen | |
Beginn der Ausführung: | 20.10.2025 |
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: | 21.11.2025 |
weitere Fristen: |
j) Nebenangebote | |
nicht zugelassen |
k) mehrere Hauptangebote | |
nicht zugelassen |
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen | |
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt | |
unter: | https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197e9759205-46a7a051b350ba1
|
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: | Nein |
Nachforderung | Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert |
o) Ablauf der Angebotsfrist | |
am: | 09.09.2025 |
um: | 09:30 Uhr |
Ablauf der Bindefrist am: | 17.10.2025 |
p) | |
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) |
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen | |
Deutsch |
r) Zuschlagskriterien | |
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis |
s) Eröffnungstermin | |
am: | 09.09.2025 |
um: | 09:30 Uhr |
Ort: | Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien - Submissionsstelle 3. OG - Solmsstraße 27 - 37 60486 Frankfurt am Main |
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: | In Hessen kommen gem. 2.1.2.b. Gemeinsamer Runderlass zum öffentlichen Auftragswesen (Vergabeerlass) i. d. F. vom 01.09.2021 die Regelungen des § 14a VOB/A nicht zur Anwendung. |
t) geforderte Sicherheiten | |
siehe Vergabeunterlagen |
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind | |
siehe Vergabeunterlagen |
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften | |
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. |
w) Beurteilung der Eignung | |
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. | |
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: | https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/download/VHB_124_Eigenerklaerung_zur_Eignung.pdf |
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: | Keine |
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße | |
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): | Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekompetenzstelle Wilhelminenstr. 1-3 64283 Darmstadt |