Bekanntmachung
UHR Minna-Specht-Schule 25-2025-00247
Vergabenummer/Aktenzeichen | 25-2025-00247 |
a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Angebote / Zuschlagserteilung: | |
Offizielle Bezeichnung: | Stadt Frankfurt am Main, Amt für Bau und Immobilien Solmsstraße 27-37 60486 Frankfurt am Main Deutschland |
Telefon: | +49 69-212-35248 |
Fax: | |
Mail: | udo.schellenberger@stadt-frankfurt.de |
Internet-Adresse: | https://www.vergabe.stadt-frankfurt.de |
Zuschlagserteilende Stelle: | Siehe oben |
b) Art der Vergabe: | |
Öffentliche Ausschreibung |
c) Form, in der Angebote einzureichen sind: | |
elektronisch in Textform | |
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur | |
elektronisch mit qualifizierter Signatur | |
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: | -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen) |
d) | |
Bezeichnung des Auftrags: | UHR Minna-Specht-Schule |
Art und Umfang der Leistung: | Unterhaltsreinigung 3.467,24 m², Grundreinigung 6.934,48 m², Schulhofreinigung 5.530 m², 1 Reinigungskraft 976,50Std. tägl. (Mo. - Fr.) 9:30-12:00. + 500 Std. Stundenkontingent Sonderreinigungen, Ferienreinigung 454,92 m² |
Ort der Leistung: | Minna-Specht-Schule, Lilo-Günzler-Str. 18, 60529 Frankfurt am Main |
NUTS-CODE: | DE712 |
e) Unterteilung in Lose: | |
Losweise Vergabe: | Nein |
Angebote sind möglich für: | die Gesamtleistung |
f) Nebenangebote | |
nicht zugelassen |
g) Ausführungsfrist: | |
Die Beauftragung und Laufzeit beträgt zwei Jahre. | |
Beginn: | 01.11.2025 |
Ende: | 31.10.2027 |
h) | |
Anfordern der Unterlagen bei: | siehe unter a) |
Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: | siehe unter a) |
i) | |
Ablauf der Angebotsfrist: | 23.09.2025 12:00 |
Bindefrist: | 31.10.2025 |
j) Sicherheitsleistungen: | |
k) Zahlungsbedingungen: | |
unverzüglich, spätestens 30 Kalendertage nach Zugang der prüffähigen Rechnung |
l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: | |
1. Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers. 1.1 Handelsregisterauszug bzw. Auszug aus der Handwerksrolle (nicht älter als ein Jahr zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist). 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. 2.1 Einen Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal 5 Mio. € p. a. x 2, Tätigkeitsschäden bzw. Bearbeitungsschäden 5 Mio. € p. a. x 2, Schlüsselschäden 100.000 € p. a. x 2, sowie Umwelthaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und mitversicherte Vermögensschäden pauschal 5 Mio. € je Schadenfall gemäß 9.2.9 der besonderen Vertragsbedingungen. Sollten diese Mindestdeckungssummen nicht nachgewiesen werden können, ist eine Erklärung der Versicherung auf Erhöhung bis zu den geforderten Summen im Zuschlagsfall vorzulegen. (nicht älter als ein Jahr zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist). 2.2 Umsatzhöhe der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich der ausgeschriebenen Reinigungsleistungen. 3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit. 3.1 Drei Referenzen über vergleichbare Leistungen, die von Art und Umfang mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Schulen/Universitäten). Diese Referenzen müssen mindestens eine Gesamtgröße von 1.500 m² aufweisen und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Das beiliegende Formblatt "Anlage 3.1 der Bieter-Checkliste" ist zwingend auszufüllen. 3.2 Darstellung der Arbeitsorganisation für die ausgeschriebene Leistung. Ausführungen mindestens über: Objektübernahme und -vorbereitung sowie Darstellung der Einarbeitung, Reinigungsplan, Arbeitskleidung, Geräteeinsatz im Objekt, Reinigungsmittel /Chemie, ggf. mit Bilddarstellung. 3.3 Aktuelle Gesamtanzahl der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen mit Aufschlüsselung der Beschäftigten in sozialversicherungspflichtige und geringfügig Beschäftigte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 3.4 Benennung des /der Qualitätsbeauftragten Ihres Unternehmens (Angabe: Name der Person und Qualifikation). 3.5 Aussagefähige Darstellung des Konzeptes zur Qualitätssicherung hinsichtlich Dokumentation und unangemeldeter Qualitätskontrollen in welcher Form und in welchen Abständen erfolgen unangemeldete Qualitätskontrollen (gem. § 9.2.7 der besonderen Vertragsbedingungen)? Wie werden die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet? Unangemeldete Qualitätskontrollen (gem. § 9.2.7 der besonderen Vertragsbedingungen)? Wie werden die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet? 4. zusätzliche Angaben und Nachweise 4.1 Niederlassung im Rhein-Main-Gebiet (ca. 40 km Umkreis Frankfurt)? Wenn ja, Adresse angeben. Wenn nein, ausführliche Darstellung, wie die vertragsgemäße Leistungserbringung sichergestellt wird. 4.2 Darstellung bzw. Auflistung der Gesamtgeräteausstattung im Betrieb. |
m) Kosten der Vergabeunterlagen: | |
Auf der Vergabeplattform ist das Herunterladen von Vergabeunterlagen kostenlos möglich, soweit es sich nicht um eine reine Bekanntmachung (Bek.) handelt. |
n) Zuschlagskriterien: | |
Der niedrigste Preis | Ja |
o) Nichtberücksichtige Angebote: | |
p) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: | |
Das Formblatt ''Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz'' ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. | |
Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstosses gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: |
q) Sonstige Informationen: | |
Kostenloser Download und Angebotsabgabe unter: http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Die Angebote müssen alle geforderten Angaben, Erklärungen und Preise enthalten. Von einer Nachforderungsmöglichkeit der Unterlagen gemäß § 41 Abs. 2 UVgO wird die Vergabestelle absehen. Unvollständige Angebote werden demzufolge ohne Nachforderung ausgeschlossen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass folgende Unterlagen zwingend mit dem Angebot einzureichen sind: 1. Unterlagen gemäß Bieter-Checkliste 2. Eigenerklärung zur Eignung Liefer- / Dienstleistungen. 3. Bestätigung der Objektbesichtigung. 4. Stundenverrechnungssatz Mischsatz, Stundenverrechnungssatz sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Stundenverrechnungssatz Midi-Beschäftigte, Stundenverrechnungssatz geringfügig Beschäftigte, Stundenverrechnungssatz Objektleiter, Stundenverrechnungssatz Vorarbeiter, Stundenverrechnungssatz Reinigungsfachkraft 5. Kriterien Unterweisung UVV. (vollständig ausgefüllt) 6. Formblatt Referenzen. (drei Seiten) 7. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen gemäß HVTG. Es ist der aktuelle, zum Zeitpunkt des Ausführungsbeginns gültige, Tariflohn anzugeben. Zusätzliche Angaben/Nachweise: Niederlassung im Rhein-Main Gebiet (ca.40 km im Umkreis Frankfurt am Main)? - Wenn ja, Adresse angeben - Wenn nein, ausführliche Darstellung, wie die vertragsgemäße Leistungserbringung sichergestellt werden soll. - Auflistung bzw. Dartsellung der Gesamtgeräteausstattung im Betrieb Erläuterung zum Wertungsschema: 1. Erläuterung zum Kriterium Preis: Die Wertung des Kriteriums "Preis" wird wie folgt vorgenommen: Der niedrigste angebotene Preis, aller wertbaren Bieterangebote erhält die volle Punktzahl. Die übrigen Angebote werden dazu ins Verhältnis gesetzt. Nach § 26 Abs. 6 UVgO sind alle Aufgaben bei der Leistungserbringung unmittelbar vom Auftragnehmer auszuführen. |